Dienstleistungen
Arbeitsvermittlung
Das Jobcenter Herford unterstützt Sie beim (Wieder-)Einstieg in das Arbeitsleben.
Dieses Ziel möchten wir gemeinsam mit Ihnen auf unterschiedlichen und individuellen Wegen erreichen. Wir helfen bei der Suche nach Stellenangeboten und bieten Ihnen die Möglichkeit zur Qualifizierung.
Außerdem können wir Sie bei der Aufnahme einer Beschäftigung durch Förderungen unterstützen.
Die Schaffung von beruflichen Perspektiven klappt nur gemeinsam mit Ihnen. Ihre aktive Mitarbeit in Beratungsgesprächen, die Teilnahme an Unterstützungs- und Qualifizierungsmaßnahmen und die eigenständige Suche nach Stellenangeboten sind dabei besonders wichtig.
Beratung
Um eine passgenaue Hilfe und Vermittlung gewährleisten zu können, bietet das Jobcenter Herford Beratungen für Menschen mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen an, unter anderem für
- Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahre
- Menschen über 25 Jahre
- Rehabilitanden und schwerbehinderte Menschen
- Alleinerziehende
- Selbstständige
- Zugewanderte
Unsere persönlichen Ansprechpartner*innen bringen die Angebote des Jobcenters Herford mit Ihren beruflichen Wünschen und Ideen in Einklang und erarbeiten ein individuelles und passgenaues Angebot. Die beiderseitig erforderlichen Schritte werden in einer Eingliederungsvereinbarung festgehalten.
Wir bieten auch Beratung per Video an! Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie einen Termin für die Videoberatung vereinbaren möchten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Fallmanagement
Unseren Kund*innen mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf und in besonderen Lebenssituationen bieten wir ein spezielles Fallmanagement an, das umfassender und intensiver ist als die Beratung in der Arbeitsvermittlung und neue Perspektiven eröffnet.
Es berücksichtigt nicht nur alle Themen rund um Arbeit und Beruf, sondern sieht den Menschen und sein soziales Umfeld stets als Ganzes und unterstützt damit bei allem, was nötig ist, um Menschen aus ihrer schwierigen persönlichen Lage zu helfen.
Es soll die Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben und damit langfristig auch Chancen für eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt ermöglichen. Dazu nutzen wir regelmäßig die Unterstützungsangebote unserer Netzwerkpartner.
Netzwerk
Bei Bedarf bieten wir zusätzliche und kostenlose Unterstützung durch unsere Netzwerkpartner an.
Hierzu zählen
- Beschäftigungs- und Bildungsträger
- Berufsberatung der Agentur für Arbeit
- Ärztlicher Dienst der Agentur für Arbeit
- Berufspsychologischer Service der Agentur für Arbeit
- Reha-Team der Agentur für Arbeit
- Schuldnerberatungsstellen
- Suchtberatungsstellen
- Frauenberatungsstellen und Frauenhäuser
- Schulen und Träger für Sprachkurse
- Migrationsberatungsstellen
- Familienzentren
- Kommunale Stellen (Gesundheitsamt, Sozialämter und Ausländerbehörden)
- und viele mehr.